Inhaltsverzeichnis

Beitragsseiten

Gesamtinhaltsverzeichnis der Werkausgabe

Die in eckige Klammern gesetzten Seitenzahlen des ersten Bandes folgt der von der Originalausgabe abweichenden Paginierung der im Libertad Verlag neu erschienenen Werkausgabe. Die Pagierung der folgenden zwei Bände II und III entsprechend denen der Originalausgabe. Die ebenfalls in eckige Klammern gesetzten Seitenzahlen für die Bände IV und V folgen der Paginierung der Ausgabe des Topos Verlages. Die Inhaltsangaben der bislang unveröffentlichten Bände VI und VII wurden den Manuskripten von Nettlau (IISG, Nettlau Papers, Inv.-Nr. 1853-1850) entnommen. Die in diesem Fall in spitze Klammern <> gesetzten Seitenzahlen beziehen sich auf Nettlaus Seitenzählung im Originalmanuskript.
 


Band I: Der Vorfrühling der Anarchie

[Digitaler Prospekt | Direktkauf beim Verlag]

Editorische Notiz des Herausgebers
[7]

  • Die Zielsetzung des Editionsprojektes  [8]
  • Die Editionsgeschichte [9]
  • Die Editionsrichtlinien  [12]
  • Die Edition der gedruckten Buchausgabe [16]
  • Die Edition der digitalen Onlineausgabe [16]
  • Danksagung [17]

Max Nettlau und die Geschichte der Anarchie.
Einleitung des Herausgebers
[19]

Prolog [19]

1. Leben [20]

  • Kindheit und Jugend [20]
  • Studium und Politisierung [22]
  • Vom Sammler zum Historiker  [24]
  • Der Privatmensch Max Nettlau [26]
  • Nettlaus internationales Netzwerk [29]
  • Augenzeuge des „kurzen Sommers der Anarchie“ [30]
  • Letzte Lebensjahre [34]
2. Werk [38]

 

  • Nettlaus Geschichtsschreibung des Anarchismus [38]
  • Die „Bibliographie de l‘Anarchie“ [40]
  • Die „Geschichte der Anarchie“ [43]
  • Geschichtsverständnis und Methoden der Geschichtsschreibung [48]

3. Ideen [52]

  • Nettlaus politisches Engagement als Anarchist [52]
  • Einstellung zum Marxismus  [55]
  • Einstellung zum revolutionären Syndikalismus [57]
  • Revolutionsverständnis [59]
  • Einstellung zur nationalen Frage [61]
  • Der „Anarchismus ohne Adjektive“ [64]

Epilog [67]

Der Vorfrühling der Anarchie
Ihre historische Entwicklung – Von den Anfängen bis zum Jahre 1864
Von Max Nettlau [71]

  1. Zur Urgeschichte von Freiheit und Autorität [73]
  2. Zeno, die Stoiker und das Naturrecht [78]
  3. Von Karpokrates zu den Brüdern des freien Geistes [87]
  4. Rabelais und die Utopisten [93]
  5. Von La Boétie zu Diderot [102]
  6. Sylvain Maréchal [111]
  7. Von Winstanley bis zu Burkes Vindication [118]
  8. Das spätere 18. Jahrhundert und die Französische Revolution [126]
  9. William Godwin [135]
  10. Die freiheitlichen Seiten des Fourierismus [142]
  11. Freiheitliches bei Robert Owen und im älteren englischen Sozialismus [154]
  12. William Thompson [161]
  13. Josiah Warren und der amerikanische individualistische Anarchismus bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts [171]
  14. Der amerikanische individualistische Anarchismus nach 1850 [185]
  15. Der ältere individualistische Anarchismus in Europa [194]
  16. Die kommunistisch-anarchistische Gruppe der Humanitaire, 1841 [202]
  17. P. J. Proudhon [212]
  18. Der französische Proudhonismus [220]
  19. Proudhonismus und andere anarchistische Anfänge in Deutschland [223]
  20. Max Stirner und sein Kreis [238]
  21. Der Proudhonismus im übrigen Europa [249]
  22. Anselme Bellegarrigue, 1848–1851 [253]
  23. Einige antiautoritäre Strömungen um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts [268]
  24. Joseph Déjacque und Ernest Cœurderoy [274]
  25. Der Anarchismus von 1848 bis zu Bakunin und zur Internationale, 1864; Carlo Pisacane [289]

Schluß [302]

ANHANG [305]

  • Errata-Verzeichnis [305]
  • Register der Personen und Periodika [309]
  • Editionsplan der Werkausgabe der „Geschichte der Anarchie“ [333]

Band II: Der Anarchismus von Proudhon zu Kropotkin

[Direktkauf beim Verlag]

Editorische Notiz des Herausgebers [7]

Der Anarchismus von Proudhon zu Kropotkin
Seine historische Entwicklung in den Jahren 1859–1880
Von Max Nettlau
[9]

  1. Proudhons letzte Jahre (1859–1864); Föderalismus und Mutualismus [11]
  2. Michael Bakunin von seinen Anfängen bis 1864 [27]
  3. Bakunins revolutionäre und assoziationistisch-föderalistische Ideen in den Jahren 1864–1867 [40]
  4. Proudhonistische Arbeiter und Studenten, César De Paepe und die Brüder Reclus [57]
  5. Die Vorgeschichte und Gründung der Internationale (28. September 1864) [71]
  6. Die polnische Frage, der Proudhonismus und die Anfänge des kollektivistischen Anarchismus in der Internationale (1864–68) [81]
  7. Die Internationale, die Friedens- und Freiheitsliga und Bakunin (1867–68) [93]
  8. Der kollektivistische Anarchismus 1868–69; Bakunin und César De Paepe [112]
  9. Vom Basler Kongress, September 1869, bis zum Sommer 1870; der Kollektivismus in Belgien und Frankreich [129]
  10. Die Commune von Paris, 1871, und der Communalismus [152]
  11. Bakunin und die Internationale, 1870–1871 [174]
  12. Marx gegen Bakunin; die Londoner Konferenz und der Haager Kongress; das Jurazirkular und der antiautoritäre Kongress von St. Imier; die Jahre 1871–1873 [194]
  13. Die antiautoritäre Internationale 1873–1875; César De Paepe und James Guillaume [207]
  14. Die Anfänge des kommunistischen Anarchismus, 1876 (François Dumartheray; Élisée Reclus; die italienische Föderation der Internationale) [229]
  15. Der Berner Kongress der Internationale (Oktober 1876) [238]
  16. Peter Kropotkin in den Jahren 1872–1876 [247]
  17. Die Internationale und Peter Kropotkin vom Januar bis August 1877 [255]
  18. Der letzte Kongress der Internationale in Verniers, September 1877; die Juraföderation bis Ende 1878 [268]
  19. Der Révolté, Genf, im Jahre 1879 und Kropotkins „Anarchistische Idee vom Standpunkt ihrer praktischen verwirklichung” (Oktober 1879) [283]
  20. Das Jahr 1880 und der kommunistische Anarchismus des Jurakongresses in Chaux-de-Fonds im Oktober 1880. Schluss [295]

ANHANG

  • Abkürzungsverzeichnis [313]
  • Errata-Verzeichnis [316]
  • Register der Personen und Periodika [322]
  • Editionsplan der Werkausgabe der „Geschichte der Anarchie“ [341]

Band III: Anarchisten und Sozialrevolutionäre

Editorische Notiz des Herausgebers [7]

Anarchisten und Sozial-Revolutionäre
Die historische Entwicklung in den Jahren 1880-1886

Von Max Nettlau [7]

  1. Zur Entstehungsgeschichte des kommunistischen Anarchismus in den Jahren 1876 bis 1880. [13]
  2. Peter Kropotkin vom Oktober 1880 bis zu seiner Gefangenschaft seit Dezember 1882, in Genf, London und Thonon. [28]
  3. Paul Brousse und die französische Internationale (1877–78). Die sozialistische Bewegung in Frankreich seit 1878 und der Rücktritt und die spätere Tätigkeit von Brousse. [47]
  4. Die anarchistischen Anfänge in Frankreich seit 1878; die Internationale und die ersten Gruppen. Die sozialistischen  Kongresse von 1880 und 1881. Louise Michel. [68]
  5. Die italienische Internationale von 1877 bis 1881 und der Abfall von Andrea Costa, 1879. [91]
  6. Die spanische Internationale in ihrer Gesamtentwicklung seit Ende 1868 und ihr Übergang in die Landesföderation der Arbeiter Spaniens im Jahr 1881. [110]
  7. Anarchistische Anfänge im deutschen Sprachgebiet bis 1878; Eugen Dühring. [129]
  8. Johann Most und die Londoner Freiheit, 1879 bis zum Frühjahr 1881. [157]
  9. Die Internationale seit 1877 und die Vorgeschichte des Londoner Kongresses (Juni 1880 bis Juni 1881). [180]
  10. Die Delegationen und Zustimmungserklärungen zum Londoner Kongress, 1881.. [201]
  11. Die Verhandlungen des internationalen sozialrevolutionären Kongresses in London (14. bis 19. Juli 1881) nach unveröffentlichten Dokumenten. [216]
  12. Die französische anarchistische Bewegung vom Sommer 1881 bis Anfang 1885. Die Prozesse von Lyon und Paris (Louise Michel, Pouget). Die romanische Schweiz von 1883 bis zur Verlegung des Genfer Révolté nach Paris (März 1885). [247]
  13. Die italienische anarchistische Bewegung vom Sommer 1881 bis Ende 1884; Malatesta in Ägypten, 1882; die italienische Internationale, 1883, 1884 und La Questione sociale (Florenz); F. S. Merlino und die Jahre 1885–1889. [276]
  14. Die spanische Landesföderation in den Jahren 1881 bis 1886; kollektivistischer und kommunistischer Anarchismus. Der kosmopolitische anarchistische Kongress von Barcelona, Juli 1885. [303]
  15. Die anarchistische Propaganda und die sozialrevolutionären Aktionen in Deutschland, Österreich-Ungarn und der deutschsprechenden Schweiz vom Sommer 1881 bis 1886. [328]
  16. Die Anfänge des modernen Sozialismus in England. Joseph Lane. Die Socialist League. William Morris. Edward Carpenter. The Anarchist. Kropotkin und die Freedom Group, 1886. [356]
  17. Die Sozialrevolutionäre und anarchistische Bewegung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, 1880–1886. Johann Most in New York. Der 4. Mai 1886 in Chicago. Dyer D. Lum. Robert Reitzel. [391]
  18. Der Révolté in Paris, Kropotkins Gefängnisjahre seit 1883 und Freilassung 1886. Élisée Reclus. Die Überflusshypothese und Malatestas Kritik derselben. – Rückblicke und Ausblick auf die vollere und harmonischere Entwicklung der Anarchie seit 1886. [410]

ANHANG:

  • Max Nettlau: Anarchisten und Sozialrevolutionäre in den Jahren 1880–1886. Resümee aus Die Internationale, Berlin: ASY-Verlag, 3. Jg. (1930), Nr. 8] [ 431]
  • Abkürzungsverzeichnis [441]
  • Errata-Verzeichnis [446]
  • Register der Personen und Periodika [460]
  • Editionsplan der Werkausgabe der Geschichte der Anarchie [491]

Band IV: Die erste Blütezeit der Anarchie: 1886-1894

  1. Kropotkins französische und englische propagandistische Tätigkeit in den Jahren 1886 bis 1888 [1]
  2. Die Studiengebiete Kropotkins und seine Darlegung der Grundlagen des anarchistischen Kommunismus im Jahre 1887 [24]
  3. Kropotkins Werke Landwirtschaft, Industrie und Handwerk und Die Eroberung des Brotes. Schriften der Jahre 1888 bis 1891 [45]
  4. Kropotkins Gegenseitige Hilfe (1890-1896; 1902) und seine Studien zur Ethik [68]
  5. F. S. Merlino und seine theoretischen Ideen vom „Sozialismus oder Monopolismus?“ bis zum Individualismus im Anarchismus (1887-1893) [85]
  6. Die spanische Regionalföderation in den Jahren 1886 bis 1888 und ihr Übergang in die spanische Föderation zum Widerstand gegen das Kapital und die Anarchistische Organisation Spaniens (1888-1889) [100]
  7. Die Abwendung eines Teils der spanischen Anarchisten vom ökonomischen Dogma (la Anarquía sin adjetivos), 1889. Antonio Pellicer, Tarrida del Mármol, Pedro Esteve, Ricardo Mella und andere, besonders in den Jahren 1889 bis 1891 [120]
  8. Malatesta in den Jahren 1889 bis 1894. Argentinien (1885-89). L’Associazione, der Kongress von Capolago, der 1. Mai 1891, die spanische Reise usw [146]
  9. Der französische Anarchismus in den Jahren 1886-1894, Jean Grave und La Révolte. Emile Pouget und Le Père Peinard. Sébastien Faure. Charles Malato [177]
  10. Clément Duval und Vittorio Pini. Kropotkins Anarchistische Moral. Paul Reclus, Kropotkin und Merlino (1891-92). Ravachol in der Provinz und in Paris (März 1892) [207]
  11. Elisée Reclus. J. M. Guyau. Leverdays Anarchistische Sympathien der literarischen und künstlerischen Jugend. Zo d’Axa und L’Endehors (1891-93) [240]
  12. Die anarchistische Propaganda in Frankreich, 1886-94. Die beiden Perioden gewaltsamen anarchistischen Protestes, 1891-92 und 1893-94. Die Repression von 1894 und der Wiederaufbau, 1895. Das Schicksal der Deportierten in Guyana [267]
  13. Die italienische Bewegung von 1891 bis Anfang 1894. Malatesta und Merlino. Paolo Schicchi. Die Propaganda in Oberitalien: Luigi Galleani, Pietro Gori u. a. Sizilien und die Lunigiana (Januar 1894). Die Periode der Verfolgung, von 1894 ab [303]
  14. Die spanische Bewegung der Jahre 1890 bis 1893. Die Maistrikes in Katalonien, 1890, 91, 92. Die Landarbeitertragödie in Jerez, 1892. El Productor, Barcelona. Die Attentate von Paulino Pallas und Santiago Salvador Franch und die erste große Unterdrückungsperiode seit dem 24. September 1893 [335]
  15. William Morris und die Socialist League in den Jahren 1886 bis 1890. Die London Socialist League und die anarchistischen Gruppen vom Ende 1890 bis 1894. Die Freedom Group. Oscar Wilde; Auberon Herbert; englische Tolstoianer usw. [361]
  16. Die internationalen sozialistischen und gewerkschaftlichen Konferenzen und Kongresse der Jahre 1883 bis 1896 und die Anarchisten. Anarchistische internationale Versammlungen, Konferenzen und Organisationsversuche 1889 bis 1900 [410]
  17. Kropotkin in den Jahren 1890 bis 1896; kritische Stimmen zum kommunistischen Anarchismus und Ausblick auf die Gesamtentfaltung der anarchistischen Idee [453]

ANHANG:

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Errata-Verzeichnis
  • Register der Personen und Periodika

Band V: Anarchisten und Syndikalisten, Teil 1

  1. Französische Arbeitergesellschaften. Le Compagnonnage. Die Syndikate und ihre Föderation, 1886. Die Föderation der Arbeitsbörsen bis 1900 und das Leben von Fernand Pelloutier. Die CGT der Jahre 1895 bis 1900 [1]
  2. Emile Pouget von 1879 bis 1909. Die ältesten militanten Syndikate. Boycott und Sabotage (1897). Pougets syndikalistische Ideen und Schriften. Kropotkin und Pouget (1910) [41]
  3. Die CGT in den Jahren 1900 bis März 1909. Die Blütezeit des revolutionären Syndikalismus in Frankreich. Der 1. Mai 1906, der Kongress von Amiens, die Ereignisse vom Sommer 1908 und das Ende jener Blütezeit. Einiges über Sorel und Lagardelle [68]
  4. Kropotkins Stellung zum französischen Syndikalismus, 1895-1907; sein Verhältnis zu James Guillaume, 1901 bis 1907; die russische anarchistische Jugend und Kropotkin, besonders in den Jahren 1903 bis 1907 [113]
  5. Die deutschen Anarchisten im Ausland von 1886 bis 1892. Der Untergang von Johann Neve 1887. Die Verdrängung der Freiheit durch Die Autonomie für Europa. Auffassungsweisen des Anarchismus in der Autonomie und andern deutschen ausländischen Publikationen 1886 bis 1899 [152]
  6. Die „unabhängigen Sozialisten“ in Deutschland bis 1892. Dühringianer und die Freilandbewegung. John Henry Mackay und der individualistische Anarchismus. Freiheitliche Strömungen in der jungen Literatur [183]
  7. Der Sozialist (1891-1899). Die anarchistisch-kommunistischen Organe in Deutschland seit 1897. Gustav Landauer seit 1899 und Der Sozialist (1909-1915). Die beginnende syndikalistische Bewegung [225]
  8. Zur Geschichte der anarchistischen Propaganda im deutschen, tschechischen, polnischen, ungarischen usw. Sprachgebiet von Österreich-Ungarn, 1884 bis 1914. Propaganda und Bewegung im französischen, italienischen und deutschen Sprachgebiet der Schweiz, 1885 bis 1914. Luigi Bertoni, James Guillaume, Fritz Brupbacher [277]
  9. Der Anarchismus in Belgien in den Jahren 1885 bis 1914. Die holländischen sozialistischen Anfänge. Multatuli. Internationale. Domela Nieuwenhuis. Die kommunistischen Anarchisten. Die Christen-Anarchisten. Frederik van Eeden. Der Antimilitarismus in Holland und in Frankreich bis 1914 [323]
  10. Anarchistische Anfänge in Dänemark; Hans Jaeger. Der Anarchismus in Norwegen; Arne Garborg und Fedraheimen. Kristofer Hansteen. Der schwedische Jungsozialismus. Der Syndikalismus in den skandinavischen Ländern [379]
  11. Anarchistische Ideen in Russland und ihr Verhältnis zu den revolutionären Bewegungen. Bakunin. Kropotkin und Tscherkesow. Die jüngeren russischen Anarchisten. Leo Tolstoj und Vermutungen über den wahren Kern seiner Ideen. Die Tolstojaner in verschiedenen Ländern [398]
  12. Die Anfänge anarchistischer Propaganda in Ost- und Südosteuropa, dem Kaukasus, Nordafrika und Asien bis 1914; die yiddische Bewegung; Lettland; Rumänien; Bulgarien; Ägypten; China; Japan usw. [455]

ANHANG:

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Errata-Verzeichnis
  • Register der Personen und Periodika

Band VI: Anarchisten und Syndikalisten, Teil 2

  1. Die italienische anarchistische Bewegung von 1894 bis 1900. Paolo Lega; Verfolgungen und Verbannung auf die Inseln. Der Fall von Crispi. Malatesta in Ancona und die Agitazione. Seine Gefangenschaft, Flucht und Aufenthalt in den Vereinigten Staaten <1-32>
  2. Bresci tötet den König Umberto I. Liberale Regierungen seit 1901; das System Giolitti. Die anarchistische Propaganda der Jahre 1901 bis 1911. Soziale Arbeiterbewegungen, die großen Strikes und der italienische Syndikalismus <32-73>
  3. Malatesta in London, 1900-1913. Der tripolitanische Eroberungskrieg 1911-1912. Malatesta in Italien (1913-1914) und die Juniwoche 1914 in Ancona und dem übrigen Italien. Interventionismus, Krieg und Fascismus <73-100>
  4. Anarchistische und gewerkschaftliche Bewegung in Spanien vom Herbst 1893 bis zum Juni 1896. Die Folgen der Explosion vom 7. Juni 1896; der Montjuich-Prozeß und der internationale Kampf gegen die Justizgreuel von 1896/97, 1892 und 1882-1884 mit schließlichem Erfolg (1896-1903) <100-124>
  5. Die Erneuerung der Bewegung seit Ende 1897. Die Regionalföderation der Jahre 1900 bis 1906. Die Gruppe „Alba Social“. Die lokale Reorganisation in Barcelona und der allgemeine Strike von 1902. Francisco Ferrers La Huelga General (1901-1903). Die Revista Bianca, ihr Suplemento und Tierra y Libertad (Madrid, 1898-1905), die Organe von Federico Urales und Soledad Gustavo <124-147>
  6. Alcalá del Valle (1903) und seine Folgen. Der Pseudo-Terrorismus in Barcelona und seine Urheber bis 1908. Anarchistische Publikationen der Jahre 1898 bis 1909. Francisco Ferrer und die „Escuela Moderna“, 1901-1906. Revolutionäre Aktionen 1905 und 1906; Mateo Morral und Ferrers Prozeß in Madrid (1906-1907) <147-168>
  7. Die katalonische Arbeiterbewegung seit 1903, die Gründung der Solidaridad Obrera und ihre Ausbreitung bis zum Juli 1909. Ferrers internationale Tätigkeit 1907-1909. Der Juliaufstand (1909) in Barcelona, Ferrers tragisches Schicksal (13. Oktober 1909) und der Weltprotest <168-192>
  8. Vom Herbst 1909 bis zum Herbst 1911. Tierray Libertad und Acción Libertaria. Die Kongresse der Confederación Nacional del Trabajo im Herbst 1910 und 1911. Die gescheiterte allgemeine revolutionäre Strikebewegung im September 1911 <192-208>
  9. Vom September 1911 bis zum Frühjahr 1915. Die Rekonstruktion der katalonischen Regionalföderation. Der Krieg, der Kongress von Ferrol und die beginnende Neubildung der CNT <208-229>
  10. Die Jahre 1915 bis 1918. Anarchistische Kritik der syndikalistischen Entwicklung. Die Versuche allgemeiner revolutionärer Bewegungen von der Versammlung von Valencia bis in die ersten Monate von 1918. Der katalonische Regional-Kongress im Sommer 1918. Eindruck der russischen Revolution. Presse und Literatur in diesen Jahren <229-249>
  11. Die Jahre 1919 bis 1921. Strikes und Aussperrungen in Katalonien. Der Madrider Kongress der CNT (Dezember 1919). Die Morde von Martínez Anido und Arlegui. Die Tötung von Dato. Der Mord an Salvator Seguí <249-272>
  12. Die Jahre 1922 bis 1923; Konferenz von Zaragoza der CNT. Der Staatsstreich vom 13. September 1923. Die Jahre bis zum 14. April 1931 und die Ereignisse bis Dezember 1933 in kurzem Überblick. Bruch der CNT mit den „30“ und die Anfänge direkter anarchistischer Volksaktion bis Ende 1933 <272-298>
  13. Anarchistische Betätigung und Bewegungen im außereuropäischen spanischen Sprachgebiet. Übersicht dieser Länder. Cuba, Florida, die übrigen Vereinigten Staaten und die Kanalzone (Panama). Adrian del Valle. Pedro Esteve <299-312>
  14. Die anarchistische Bewegung in Argentinien von den Anfängen bis 1897. Älterer Sozialismus. Die Internationale. Malatesta. Die Zeit des Perseguido und der Unión Gremial usw. <312-329>
  15. Die argentinische Bewegung von 1898 bis zum November 1909. Die FORA von 1901 bis 1909. Pietro Gori, Dr. Creaghe, A. Ghilardo, E. Gilimón, die tägliche Protesta. Die Ley de residencia. Der Erste Mai 1909. Literatur und Presse <329-352>
  16. Vom November 1909 bis 1934. Die großen Verfolgungsperioden. Abwehr des Bolschewismus. La Protesta. Presse und, Literatur. Ungebrochene Ausdauer bis heute <353-394>
  17. Anarchistische Propaganda und gewerkschaftliche Tätigkeit in Uruguay, Paraguay und Chili bis 1934; Rafael Barrett in Paraguay <394-412>
  18. Die anarchistische Propaganda seit ihren Anfängen in Peru, Bolivia, Colombia, Ecuador, Costa Rica, San Salvador, Guatemala und ein Blick auf das soziale Westindien <412-424>
  19. Die anarchistische Bewegung in Brasilien. Dr. G. Rossi und die „Colonia Cecilia“. Dr. Fabio Luz, Paul Berthelot und andere. Die Arbeiterorganisation in São Paulo usw <424-437>
  20. Anarchistische Tätigkeit in Mexiko. Rhodakanaty und Zalacosta. Ricardo Flores Magón, Regeneración und die Aufstände für „Land und Freiheit“. Einiges über spätere anarchistische und syndikalistische Propaganda <437-471>
  21. Die portugiesische anarchistische und syndikalistische Bewegung von den Anfängen bis 1932 <471-490>

ANHANG:

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Errata-Verzeichnis
  • Register der Personen und Periodika

Band VII: Anarchisten und Syndikalisten, Teil 3

  1. Die anarchistische Bewegung in den Vereinigten Staaten von 1886 bis 1892. Der Chicagoer Prozess. Parsons, Lum. C. L. James, Labadie und andere; Hugh O. Pentecost; Johann Most <1-24>
  2. Alexander Berkman und Emma Goldman; Peukert; Merlino; Most; Solidarity, Firebrand, Discontent und andere Propagandazentren. Der individualistische Anarchismus. Die Sexquestion <24-53>
  3. Johann Most in den Neunzigern; Kropotkins amerikanische Reisen 1897 und 1901; Voltairine de Cleyre bis 1902; Léon Czolgosz(1901) <53-71>
  4. Von 1902 bis 1920. Die anarchistische Propaganda. Die International Workers of the World. Der Krieg und die russische Revolution. Verfolgung und Deportationen. Die Ferrer Association, die Modern School und Stelton. Die erneuerte Bewegung seit 1919 <71-104>
  5. Die englische anarchistische Propaganda in den Jahren 1894 bis 1898. Die Freedom Group. Kropotkin und andere Gruppen in den Vorjahren des Burenkriegs <104-129>
  6. Trübe Jahre des englischen Anarchismus, 1899-1904 während des Burenkriegs und der Verdrängung des Sozialismus durch die Labour Party (1900 bis 1906). Kropotkins Tätigkeit nach seinen Briefen; seine schwere Erkrankung 1901 und der Beginn seiner Ausarbeitung der Ethik <129-151>
  7. Kropotkin in England und Frankreich, 1904 bis April 1908. Freedom und die englische Bewegung in diesen Jahren. Der industrielle Unionismus und die von Tom Mann seit 1910 angeregte Amalgamierung der Trade Unions <151-173>
  8. Kropotkin vom Frühjahr 1908 bis zum Sommer 1914 in London, Brighton, Locarno und Italien <173-202>
  9. Die englischen Anarchisten von 1908 bis 1914. Die Arbeitskämpfe der Jahre 1911 bis 1914 und der sogenannte englische Syndikalismus. Einige allgemeine reaktionäre und progressive Faktoren. Der Krieg und die Freedom Group. Blick auf die folgenden Jahrzehnte <202-225>
  10. Anarchistische Propaganda und Industrial Unionism in Australien und New Zealand. Vereinzelte libertäre Spuren in anderen Teilen der Erde <225-244>
  11. Die französische anarchistische Bewegung der Jahre 1895 bis 1900; Zeitschriften und größere Literatur. Die progressiven Strömungen und Elemente dieser Jahre <244-275>
  12. Kropotkins französische Schriften, 1895 bis 1900; die „Etudiants socialistes révolutionnaires internationalistes“ (ESRI) und andere Gruppen; Paul Robin, die Education intégrale, neomalthusianische Anfänge, Naturismus usw. Die Anarchisten und die Intellektuellen in den Dreyfusjahren. Die Arbeiten für den internationalen anarchistischen Kongress (1900) <275-310>
  13. Die Jahre 1901 bis 1908. Einige kritische Stimmen. Peter Kropotkins damalige französische Schriften und sein Briefwechsel. James Guillaume und die Studien über die französische Revolution, Bakunin und die Internationale <310-337>
  14. Anarchistische Zeitschriften der Jahre 1901 bis 1908. Freidenker, Intellektuelle und Hervéisten, Freimaurer, Syndikalisten, junge Literatur jener Jahre usw. in ihren Berührungen mit und ihren Gegensätzen zum Anarchismus <338-365>
  15. Die Temps nouveaux, der Libertaire, L’Anarchie und L’Ere nouvelle. S. Faure und „La Ruche“. Libertad. Marie Kugel und der Tolstoïsmus. E. Armands Anfänge. Die Milieux libres. Han Ryner. Publikationen der Jahre 1901 bis 1908 <365-390>
  16. Der französische Syndikalismus der Jahre 1909-1910 bis zum Kongress von Toulouse der CGT (Oktober 1910) <390-418>
  17. Der französische Syndikalismus vom Herbst 1910 bis Juli 1914. Hervé und die Guerre sociale von 1906 bis 1914. Blick auf die Strömungen der letzten Vorkriegsjahre <418-458>
  18. Syndikalistische Kritik von Emile Pouget (Guerre sociale, 1910-1914); Hervé von 1912 bis 1914 nach La Guerre sociale. Die letzten Friedens- und die ersten Kriegswochen 1914 <458-485>
  19. Der Internationale anarchistische Kongress in Amsterdam, August 1907. Die Pariser Temps nouveaux in den Jahren 1907 bis 1912. Dr. Marc Pierrot und andere des Kreises dieser Zeitschrift <485-520>
  20. Le Libertaire der letzten Vorkriegsjahre. Pierre Martin. Le Mouvement anarchiste.L’Anarchie nach dem Tode von Libertad. „Les Bandits tragiques“. Der Pariser Landeskongress im August 1913. Publikationen der Jahre 1908 bis 1914 <520-560>
  21. Kropotkins französische und andere kontinentale Tätigkeit, Schriften usw. in den Jahren 1908 bis 1914 (Juli). Das Ende der Temps nouveaux <561-597>
  22. Die Anarchistische Internationale nach 1907. Der Internationale Syndikalistische Kongress London 1913. Die Gründung der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1922) und ihre Wirksamkeit <598-612>

ANHANG:

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Errata-Verzeichnis
  • Register der Personen und Periodika

Ergänzungsband

  • Abschließender Editionsbericht des Herausgebers
  • Bibliografie der von Max Nettlau veröffentlichten Schriften
  • Gesamtregister der Personen und Periodika