Band II: Der Anarchismus von Proudhon zu Kropotkin
Editorische Notiz des Herausgebers [7]
Der Anarchismus von Proudhon zu Kropotkin
Seine historische Entwicklung in den Jahren 1859–1880
Von Max Nettlau [9]
I. Proudhons letzte Jahre (1859–1864); Föderalismus und Mutualismus [11]
II. Michael Bakunin von seinen Anfängen bis 1864 [27]
III. Bakunins revolutionäre und assoziationistisch-föderalistische Ideen in den Jahren 1864–1867 [40]
IV. Proudhonistische Arbeiter und Studenten, César De Paepe und die Brüder Reclus [57]
V. Die Vorgeschichte und Gründung der Internationale (28. September 1864) [71]
VI. Die polnische Frage, der Proudhonismus und die Anfänge des kollektivistischen Anarchismus in der Internationale (1864–68) [81]
VII. Die Internationale, die Friedens- und Freiheitsliga und Bakunin (1867–68) [93]
VIII. Der kollektivistische Anarchismus 1868–69; Bakunin und César De Paepe [112]
IX. Vom Basler Kongress, September 1869, bis zum Sommer 1870; der Kollektivismus in Belgien und Frankreich [129]
X. Die Commune von Paris, 1871, und der Communalismus [152]
XI. Bakunin und die Internationale, 1870–1871 [174]
XII. Marx gegen Bakunin; die Londoner Konferenz und der Haager Kongress; das Jurazirkular und der antiautoritäre Kongress von St. Imier; die Jahre 1871–1873 [194]
XIII. Die antiautoritäre Internationale 1873–1875; César De Paepe und James Guillaume [207]
XIV. Die Anfänge des kommunistischen Anarchismus, 1876 (François Dumartheray; Élisée Reclus; die italienische Föderation der Internationale) [229]
XV. Der Berner Kongress der Internationale (Oktober 1876) [238]
XVI. Peter Kropotkin in den Jahren 1872–1876 [247]
XVII. Die Internationale und Peter Kropotkin vom Januar bis August 1877 [255]
XVIII. Der letzte Kongress der Internationale in Verniers, September 1877; die Juraföderation bis Ende 1878 [268]
XIX. Der Révolté, Genf, im Jahre 1879 und Kropotkins „Anarchistische Idee vom Standpunkt ihrer praktischen verwirklichung” (Oktober 1879) [283]
XX. Das Jahr 1880 und der kommunistische Anarchismus des Jurakongresses in Chaux-de-Fonds im Oktober 1880. Schluss [295]
ANHANG
Abkürzungsverzeichnis [313]
Errata-Verzeichnis [316]
Register der Personen und Periodika [322]
Editionsplan der Werkausgabe der „Geschichte der Anarchie“ [341]