GdA 2 | Seite 7
Textversion
Editorische Notiz des Herausgebers
Zum Schluss seines 1925 erstveröffentlichten ersten Bandes der Geschichte der Anarchie hatte Max Nettlau einen weiteren Folgeband angekündigt, in dem „die Entwicklung bis 1880 etwas eingehender und seit 1880 in den gröbsten Umrissen enthalten“ sein sollte und – wie er hinzufügte –, „vielleicht mit einem Ausblick auf die Zukunft“1 . Doch bei der Arbeit an diesem zweiten Band, mit dem er ursprünglich sein Werk abschließen wollte, war ihm klargeworden, dass es mindestens einen weiteren Band geben müsse. Es sind dann bis zu seinem Abschluss des Gesamtwerkes im Jahre 1935 insgesamt sieben Bände geworden, von denen zu seinen Lebzeiten nur die ersten drei veröffentlicht wurden.2
Inhaltlich beschäftigt sich der vorliegende zweite Band mit der Entstehung und Entwicklung des frühen mit der Arbeiterbewegung verbundenen Anarchismus ab dem Jahre 1859 in seiner anfänglich durch Pierre-Joseph Proudhon beeinflussten föderalistisch-mutualistischen Ausrichtung. Dem folgt die Darstellung der insbesondere durch Michail A. Bakunin ideologisch geprägten kollektivistischen Phase des Anarchismus, in der sich die internationale organisierte anarchistische Bewegung herausgebildet hat. Stark beeinflusst wurde der internationale Anarchismus in seiner Entstehungsphase von dem ideologischen Konflikt zwischen Michail Bakunin und Karl Marx in der Ersten Internationale (1864-1877) und der revolutionären Erhebung der Pariser Commune (1871). Den Abschluss findet der zweite Band der Geschichte der Anarchie mit der Darstellung der Hinwendung der internationalen anarchistischen Bewegung zu den von Pjotr Kropotkin entwickelten Doktrinen und Konzepten des revolutionären anarchistischen Kommunismus, der – wenn man von Spanien absieht – auch in der Folgezeit charakteristisch für den internationalen organisierten Anarchismus sein sollte.
Die editoriale Bearbeitung des Buches
Der vorliegende zweite Band der Geschichte der Anarchie wurde für die Veröffentlichung in der erweiterten und korrigierten Werkausgabe nach den bereits im ersten Band (auf S. 12-15) beschriebenen editorialen Richtlinien redaktionell bearbeitet. Diese Richtlinien können auch in der Onlineausgabe des Werkes eingesehen werden.
1__Max Nettlau: Geschichte der Anarchie, Band I: Der Vorfrühling der Anarchie, Potsdam: Libertad Verlag, 2019, S. 303, Anm. 295.
2__Nähere Angaben zur Editionsgeschichte finden sich in der Editorialen Notiz im ersten Band der Werkausgabe, ebd., S. 9-11, sowie in der Einleitung des Herausgebers Jochen Schmück: Max Nettlau und die Geschichte der Anarchie, in: ebd., S. 43-47.
Zusatz-Content
Registrierte User können hier demnächst die das Werk Nettlaus ergänzenden Inhalte (Aufsätze, Links zu Onlinequellen usw.) nutzen. Wie Du Dich registrieren kannst und welche Vorteile Dir das bringt, das ist auf dieser Seite beschrieben.