GdA 1 | Seite 9
Textversion
Die Editionsgeschichte
Max Nettlau begann Ende 1924 mit der Arbeit an seiner Geschichte der Anarchie. Dies geschah auf Anregung seines Freundes und Genossen Rudolf Rocker, der ihm eine Veröffentlichung des Werkes im Verlag der anarchosyndikalistischen Freien Arbeiter-Union Deutschlands (Anarcho-Syndikalisten), kurz: FAUD (A-S), angeboten hatte. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Nettlau bereits durch seine zahlreichen und in vielen Sprachen erschienenen Veröffentlichungen zur Geschichte des Anarchismus international einen Namen als der „Herodot der Anarchie“ gemacht. Nach nur fünf Wochen hatte Nettlau aufgrund seiner intensiven Vorarbeit zum Thema das Manuskript für den ersten Band seines Werkes fertiggestellt. Dieser Band ist ebenso wie die zwei folgenden Bände im Verlag der FAUD (A-S) in einer Auflage von 3000 Exemplaren wie folgt erschienen::
-
Geschichte der Anarchie, Band I: Der Vorfrühling der Anarchie. Ihre historische Entwicklung von den Anfängen bis zum Jahre 1864. Berlin: Verlag „Der Syndikalist“. Fritz Kater, 1925, 235 Seiten.
-
Geschichte der Anarchie, Band II: Der Anarchismus von Proudhon zu Kropotkin. Seine historische Entwicklung in den Jahren 1859-1880. Berlin: Verlag „Der Syndikalist“. Fritz Kater, 1927, 312 Seiten.
-
Geschichte der Anarchie, Band III: Anarchisten und Sozial-Revolutionäre. Die historische Entwicklung in den Jahren 1880-1886. Berlin: ASY Verlag, 1931 (zugleich auch als 6. Band der Gildenbücher der Gilde Freiheitlicher Bücherfreunde, Berlin), 409 Seiten.
Der Autor bzw. der Verlag hat nach Veröffentlichung dieser ersten drei Bände ergänzend zu der im Anhang des ersten Bandes enthaltenen Druckfehlerberichtigung (s. Bd. I, S. 235) zusätzliche Errata-Zettel drucken lassen, die den Büchern beigelegt wurden. Von Nettlau selbst existieren in seinem Nachlass im IISG Amsterdam noch die „Druckfahnen“ (Korrekturabzüge) zu den ersten drei Bänden sowie ergänzende Notizen mit Korrekturen und Ergänzungen zum Gesamtwerk der Geschichte der Anarchie, die bei der vorliegenden Ausgabe seines Werkes mit berücksichtigt werden 2.
Nach dem Tode Nettlaus sind von den ersten drei Bänden der Originalausgabe der Geschichte der Anarchie die folgenden, teilweise mit ergänzenden Texten (wie Einleitungen) versehenen Reprints erschienen::
a) im Auvermann Verlag bzw. durch den Topos Verlag:
2__ Die Manuskripte und übrigen Materialien Nettlaus zu seinem Werk Geschichte der Anarchie finden sich im IISG Amsterdam im Bestand der Max Nettlau Papers unter den Inventarnummern 1831 bis 1856.
Zusatz-Content
Registrierte User können hier demnächst die das Werk Nettlaus ergänzenden Inhalte (Aufsätze, Links zu Onlinequellen usw.) nutzen. Wie Du Dich registrieren kannst und welche Vorteile Dir das bringt, das ist auf dieser Seite beschrieben.