Textversion
Leben in voller Freiheit anstrebenden Minderheit der Menschheit. Vielleicht kann ich in einem späteren Überblick über die letzten sechzig Jahre seiner Entwicklung, von 1864 bis heute, dies näher zu beweisen versuchen.295
15. Dezember 1924.
M. Nettlau.
{234]
295 Einige Worte über die Entstehung dieser Schrift. Ich schrieb 1890 eine Skizze Die historische Entwicklung des Anarchismus, die Johann Most trotz ihrer geradezu nichtswürdigen Unvollständigkeit in die Freiheit aufnahm (19. April bis 17. Mai 1890), ebenso in die Internationale Bibliothek (Nr. 16; New York, 1890, 16 S., 8°). Auf Anregung von Dr. Merlino stellte ich 1893 eine Liste der anarchistischen Literatur zusammen, deren Manuskript zum Glück damals in London bei Malatesta verbrannte. Hierdurch wurde es mir möglich, auf eine ähnliche Anregung von Élisée Reclus hin, 1896, eine etwas eingehendere Bibliographie de l‘Anarchie zusammenzustellen (Brüssel, 1897, VI, 294 S., 8°), während ich die allgemeinen Seiten dieser Entwicklung in der Vorrede zu M. Bakounine, Œuvres (Paris, 1895), kurz besprach. Reclus schrieb in seiner Vorrede zur Bibliographie: „. . . Ich gestehe meinerseits, daß ich nicht wußte, daß wir so reich sind; der Umfang dieser noch unvollständigen Sammlung hat mich sehr erstaunt . . . „ Seitdem bemerkte ich natürlich von Jahr zu Jahr besser die ungeheuren Lücken meiner Kenntnisse und sammelte ergänzendes Material, ohne es noch zu bearbeiten. Der Krieg unterbrach dies, und seit 1918 ist dann die Möglichkeit weiterer Forschungs- und Sammelarbeit für mich verschwunden. Anfang 1924 wünschte Lucien Haussard für die neue Pariser Idée anarchiste eine Skizze der Entwicklung der Ideen. Dies veranlaßte mich, mein trümmerhaftes Material zusammenzustellen, und es entstanden die Artikelserien Die anarchistische Idee: ihre Vergangenheit und Zukunft, die, in zweifacher Fassung, in La Protesta, suplemento (Buenos Aires) und in der Freien Arbeiterstimme (New York) 1924 vollständig erschienen; hier ist der Gegenstand bis ungefähr 1880 besprochen.
Dieses Material enthält nun das vorliegende Buch, wesentlich erweitert und vor allem mit beständigen Hinweisen auf die mir unzugänglichen Quellen und Forschungen auf diesem Gebiet, wodurch eine Ergänzung erleichtert ist. Der Vorfrühling der Anarchie, bis 1864, wie er hier vorgeführt wird, würde durch einige wirkliche internationale Bibliotheksarbeit leicht eine wesentliche Ergänzung und Vertiefung erfahren, und ein Buch von 500 Seiten statt diesem Buch von 200 Seiten würde dann dem umfangreichen Gegenstand einigermaßen gerecht werden; dann erst würden weitere Untersuchungen das bekannte Gebiet wahrscheinlich noch wesentlich erweitern können. Mögen andere diese mir versagten Forschungen machen und die Vorgeschichte der Anarchie der Vergessenheit wirklich entreißen, was hier nur angebahnt werden konnte.
Ein folgender Band soll die Entwicklung bis 1880 etwas eingehender und seit 1880 in den gröbsten Umrissen enthalten, vielleicht mit einem Ausblick auf die Zukunft. – Hier könnten Nachträge und Verbesserungen zum vorliegenden Band mitgeteilt werden, wenn mir solche, wie überhaupt theoretisches und historisches Material zur Ideengeschichte der Anarchie, von Lesern des Buches bekanntgegeben werden.
13. Juni 1925. M. N.
Zusatz-Content
Registrierte User können hier demnächst die das Werk Nettlaus ergänzenden Inhalte (Aufsätze, Links zu Onlinequellen usw.) nutzen. Wie Du Dich registrieren kannst und welche Vorteile Dir das bringt, das ist auf dieser Seite beschrieben.