Textversion
Zustimmung beider Teile beruhenden Vertrags, Benutzung der zur Arbeit notwendigen materiellen Mittel, um für die eigene Existenz zu sorgen. Die Frucht {228] der eigenen Arbeit ist heilig und unverletzlich . . .“ Jeder arbeitet also nach seinen natürlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen; sie tragen dadurch zur Vermehrung des gemeinsamen Arbeitsprodukts bei; die Gesellschaft stellt ihnen die Mittel zur physischen und moralischen Entwicklung und Erkennung und Benutzung ihrer Fähigkeiten zur Verfügung. „Nur so wird sich aus der absoluten Freiheit eines jeden das größte Produkt und das größte Glück ergeben. Aber wie weit sind wir von einem solchen Zustand entfernt . . .“
Diesen Zustand sucht Pisacane, der die Diktatur verabscheut und ausführlich widerlegt, der aber den bevorstehenden Kampf stets im Auge behält, dadurch herbeizuführen, daß in dem den Befreiungskampf beginnenden Teil Italiens durch Volkswahl ein Kongreß (Congresso) gebildet werde, der keine Regierung und kein Nationalkonvent sein solle und dürfe, sondern ein die Mittel des Kampfes besorgender und später die Freiheit durch seine Beschlüsse praktisch ins Leben rufender Organismus, der sich auf das ganze befreite Territorium graduell erstrecken würde. Er würde die Annullierung aller bestehenden Gesetze, Dekrete und Lasten, aller einseitigen Kontrakte, aller besonderen Steuern verfügen (letztere ersetzt durch eine einzige den Gemeinden vorgeschriebene und von diesen verteilte Besitzsteuer) usw. Der Staat würde dann in der Gemeinde eine Grundlage und in dem Kongreß eine Vertretung haben, bis der neue soziale Vertrag durch eine von dem Kongreß ernannte Versammlung von Sachverständigen, scienziati, die konstituierende Versammlung (Costituente), vorgeschlagen wird. Alle Bodengrenzen fallen, jede Gemeinde erhält ihrer Bevölkerung entsprechendes Land, das eine technisch geleitete Ackerbaugesellschaft kultiviert, der der Ertrag gehört, ebenso werden die der Nation gehörenden Fabriken und Betriebsmittel ähnlich gebildeten Arbeitergesellschaften anvertraut, desgleichen der Verteilungsmechanismus; kommunale Wohnungsverteilung; Abschaffung des Erbrechts; Tauschbanken zwischen den Gemeinden und den verschiedenen Produktionsstätten. Jeder einzelne Bürger hat das Recht, in eine dieser Assoziationen nach seiner Wahl aufgenommen zu werden. Die Gemeinderäte der Kommunen und der Kongreß verwalten das Land. Alle Beamten sind vom Volk gewählt, abberufbar und erhalten von ihrer Assoziation, was sie in dieser verdient haben würden. Die einzige Steuer ist eine auf das Einkommen jeder Assoziation gelegte progressive Steuer.
Dies ist Pisacanes soziales System, und es entspricht augenscheinlich nicht unserer heutigen Vorstellung von der Anarchie. Es muß nach seiner innersten Absicht beurteilt werden, sich so weit als möglich von der Autorität zu entfernen, deren Schädlichkeit Pisacane, der das politische Leben kannte, vollständig erfaßte. Staats- oder Gemeindesozialismus ist es nicht, weil sich der Verfasser eben von diesen entfernen wollte; er glaubte an Freiheit und deren Verwirklichung und Ausdehnung durch Assoziation, und dies gibt ihm seinen Platz unter den ersten Anarchisten. Man wird in Bakunins ersten Zusammenstellungen seiner sozialen
Zusatz-Content
Registrierte User können hier demnächst die das Werk Nettlaus ergänzenden Inhalte (Aufsätze, Links zu Onlinequellen usw.) nutzen. Wie Du Dich registrieren kannst und welche Vorteile Dir das bringt, das ist auf dieser Seite beschrieben.