Textversion
XXV. Der Anarchismus von 1848 bis zu Bakunin und zur Internationale, 1864; Carlo Pisacane
Die so wenig bekannte Internationale Assoziation, deren Programm (Februar 1855) auch Déjacque unterzeichnete, und die am 6. Mai 1856 in London inauguriert wurde 279, enthielt autoritäre und antiautoritäre Elemente; am 4. Januar 1859 wurde das leitende Komitee abgeschafft, und im März verließen die Autoritäre die Organisation (Brief vom 27. März im Libertaire).
Das Manifest gegen Mazzini (7. Dez. 1858)280 enthält folgende Stelle:
„. . . Wenn die Stunde des Kampfes schlägt, müssen wir wie ein Mann die Waffen ergreifen, aber wohlverstanden, für keinen anderen als uns selbst, damit wir nicht wieder von irgendeinem Advokaten mit vergoldeter Zunge genarrt werden; nachher wollen wir unser eigener Gesetzgeber wie unser eigener Herr sein und die Existenz eines jeden durch die Arbeit garantieren. Die Staaten Europas in eine einzige demokratische und soziale Republik vereinigt, in welcher alle Bürger Produzenten sein müssen, bevor sie Verbraucher sind . . .“ „. . . und was die von uns zu wählende Regierungsform betrifft, so gibt es nur eine einzige, die der Regierung des Volks durch das Volk und für das Volk . . .“
In der neuen Prinzipienerklärung, wie in dem ursprünglichen Programm, heißt es: „Absolute Negierung aller Privilegien; absolute Negierung jeder Autorität [négation absolue de toute autorité]; Befreiung des Proletariats. Die soziale Regierung kann und darf nur eine vom Volk ernannte Verwaltung [administration] sein, der Kontrolle des Volks unterworfen und stets absetzbar, wenn das Volk dies für gut befindet . . .“
Diese erste Internationale Assoziation proklamierte also einen die Fehler von 1848 möglichst zu vermeiden suchenden Sozialismus, der die Macht in den Händen des Volks bewahren wollte, wofür direkte Gesetzgebung durch das Volk und die Beseitigung der durch Verwaltungen zu ersetzenden Regierung die damals nach dem Sieg der Revolution beabsichtigten Mittel waren, – immerhin ein sich von der Autorität und Diktatur möglichst weit entfernender Standpunkt. {220]
Die Organisation zerfiel 1859, und die französischen antiautoritären Mitglieder wenigstens, und andere, hatten nun durch einige Jahre einen Sammelpunkt in dem Club de la libre discussion, dem Klub für freie Diskussion; dies war das Milieu, welches für die Ideen von Déjacque empfänglich war, dessen Libertaire auch nach Belgien 281 und nach Genf gelangte. Aber es gab keine Kraft, die ihn
279 Ihr gehörten Engländer, Franzosen, Deutsche und Polen an; ich kenne nur den Bericht über 1855–1856, die Adresse vom 13. Juni 1856, Nr. 10 ihres viersprachigen Bulletin, 1. März 1858, und das Manifest gegen Mazzini, das im Libertaire, 5. Februar 1859, abgedruckt ist.
280 Manifesto of the Central International Association, London, Dec. 7th 1858 (London, R. Hirschfeld, Drucker, 1858, 8 S., 8°).
281 Ich kenne nur eine Nummer des Brüsseler Prolétaire (IV, 18, 25. Dezember 1858); derselbe war revolutionär, aber autoritär. Das Bien-Être social war ganz gemäßigt. Beide Blätter sollen manches
Zusatz-Content
Registrierte User können hier demnächst die das Werk Nettlaus ergänzenden Inhalte (Aufsätze, Links zu Onlinequellen usw.) nutzen. Wie Du Dich registrieren kannst und welche Vorteile Dir das bringt, das ist auf dieser Seite beschrieben.