Textversion
Die Edition der gedruckten Buchausgabe
Alle Bände der im Archiv für Sozial- und Kulturgeschichte erscheinenden Werkausgabe von Nettlaus Geschichte der Anarchie werden in einer bibliophilen, auf Haltbarkeit angelegten Buchausgabe (Hardcover mit Fadenheftung) veröffentlicht. Zu jedem Band des Werkes wird eine einleitende editoriale Notiz veröffentlicht, in der die für den jeweiligen Band durchgeführte editoriale und redaktionelle Bearbeitung begründet und beschrieben wird. Daneben enthält der erste Band des Werkes eine Einleitung des Herausgebers, in der Auskunft über Leben und Werk von Max Nettlau gegeben wird. Des Weiteren enthält die Druckausgabe jedes Bandes ein neu erstelltes Register der Personen und Periodika sowie ein Abkürzungs- und Errata-Verzeichnis.
Die Edition der digitalen Onlineausgabe
Für die Onlineausgabe der Geschichte der Anarchie, die auch als Plattform für die kollaborative Erstellung und Pflege der multimedialen Werkausgabe dient, wird eine Website geschaffen, die unter der Domain www.geschichte-der-anarchie.de weltweit frei zugänglich ist. Diese auch als Homepage des Editionsprojektes dienende Website wird mit Hilfe eines Content Management System (CMS) betrieben, das speziell für die Anforderungen einer wissenschaftlichen Online-Buchedition entwickelt und konfiguriert wird.
Über die Onlineedition können die Inhalte der Werkausgabe der Geschichte der Anarchie ohne Zugriffsbeschränkungen genutzt werden. Ebenso sind die Kernfeatures der Onlineausgabe, wie die Volltext- und Schlagwortsuche im Text des Werkes sowie die Kommentarfunktion, frei nutzbar. Darüber hinaus können die Käufer*innen der gedruckten Buchausgabe sowie die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Editionsprojektes die erweiterten Contents, Features und Funktionen nutzen. Eine detaillierte Beschreibung der Inhalte und Nutzungsmöglichkeiten der Onlineausgabe der Geschichte der Anarchie wird auf der Website des Editionsprojektes zu finden sein.
Außer der Nutzung als Online-Buch dient die Onlineausgabe der Geschichte der Anarchie auch als Plattform für die kollaborative Erarbeitung der multimedialen Werkausgabe. Wir werden die uns bekannten Autor*innen der internationalen Anarchismusforschung zur Teilnahme an dem Editionsprojekt einladen. Auch die Transkription der bislang unveröffentlichten Bände von Nettlaus Geschichte der Anarchie wird über diese Onlineplattform als das gemeinschaftliche Werk der daran interessierten Mitarbeiter*innen realisiert werden.
Neben der Nutzung der erweiterten Contents, Features und Funktionen der Onlineausgabe können die Teilnehmer*innen des Editionsprojektes über die
Zusatz-Content
Registrierte User können hier demnächst die das Werk Nettlaus ergänzenden Inhalte (Aufsätze, Links zu Onlinequellen usw.) nutzen. Wie Du Dich registrieren kannst und welche Vorteile Dir das bringt, das ist auf dieser Seite beschrieben.