Textversion
deutsche Rechtschreibung vorgenommen. So wurden beispielsweise Wörter mit „ck“ nach den Regeln der neuen Rechtschreibung getrennt (Beispiel: „drü-cken“ statt alt: „drük-ken“).
Manchmal hat Nettlau in seinen Schriften eine inzwischen veraltete Schreibweise von Wörtern (wie z. B. „Brod“ statt „Brot“) verwendet. Sofern es sich dabei um allgemein geläufige Begriffe (wie Brot) handelt, werden sie durch ihre aktuelle Schreibweise ersetzt, und die vorgenommene Änderung wird im Errata-Verzeichnis dokumentiert.
Nicht verändert wird hingegen die von Nettlau gelegentlich verwendete ältere Schreibweise von Worten, wie z. B. das englische Wort „strike“ für das inzwischen eingedeutschte Wort „Streik“. Sofern erforderlich, werden diese Worte und Begriffe in ihrer heute korrekten Schreibweise im Schlagwortindex der Onlineausgabe berücksichtigt, so dass online auch nach dem heute dafür üblichen Begriff gesucht werden kann. Unverändert gelassen werden auch Worte, die in ihrer älteren von Nettlau verwendeten Schreibweise ein zeitbedingt anderes inhaltliches Verständnis beinhalten können, als wir es heute haben. Dies ist z. B. der Fall bei dem von ihm verwendeten Begriff „Fascismus“, der sich noch eng an den ursprünglichen aus dem Italienischen stammenden Begriff „Fascismo“ anlehnt und von Nettlaus Zeitgenossen häufig parallel mit dem Begriff Nazismus für die deutsche Erscheinungsform des Faschismus benutzt wurde. Nettlau hat zudem für den Begriff „Faschismus“ in seinen Schriften zwei alternierende Schreibweisen verwandt, nämlich überwiegend „Fascismus“, gelegentlich aber auch in der Variante „Faszismus“. Beide Schreibweisen werden in der Neuedition seines Werkes unverändert belassen.3
Interpunktion
Die Interpunktion (inkl. Anführungszeichen, Auslassungspunkte, Gedankenstriche usw.) folgt dem Original. Wo im Original eindeutige formale Fehler vorliegen (z. B. ein fehlendes Abführungszeichen), werden diese stillschweigend korrigiert. Fehlende bzw. Nettlau nicht bekannte Jahreszahlen wurden von ihm häufig durch einen Gedankenstrich (z. B. 184–) ersetzt. Diese Schreibweise wird auch für die Werkedition übernommen, wobei in der Onlineausgabe die entsprechende Präzisierung der vollständigen Jahreszahl durch einen Kommentar zur jeweiligen Buchseite ergänzt werden kann.
3__Unabhängig von der Schreibweise, die Nettlau im Einzelfall verwendet hat, wird es in der Onlineversion des Werkes die Möglichkeit geben, durch Vergabe des einheitlichen Schlagwortes „Faschismus“ die Auffindbarkeit dieses Begriffes im Sinne des heutigen Sprachgebrauches zu verbessern.
Zusatz-Content
Registrierte User können hier demnächst die das Werk Nettlaus ergänzenden Inhalte (Aufsätze, Links zu Onlinequellen usw.) nutzen. Wie Du Dich registrieren kannst und welche Vorteile Dir das bringt, das ist auf dieser Seite beschrieben.